Auch im 2023 stellen wir den Versöhnungsweg mit der Geschichte vom barmherzigen Samariter auf. Vroni Strüby gestaltet mit den Eglifiguren Szenen aus der Geschichte, die zum nachdenken und reflektieren einladen.
Der Versöhnungsweg ist für alle vom 8. bis 25. Juni in der Pfarrkirche Schwyz offen.
Vom Montag 12. Juni bis Freitag 16. Juni ist der Weg jeweils von 16.00 - 18.30 Uhr für die Kinder der 4. Klasse durch die Religionspersonen betreut. In dieser Zeit ist auch unser Pfarrer Kurt Vogt für die Beichte vor Ort.
Praktische Infos für die 4. Klässlerinnen und 4. Klässler
Der Versöhnungsweg startet beim Eingang der Pfarrkirche, wo Sie jeweils eine Religionslehrperson begrüssen wird.
Der Weg dauert ca. 20-30 Minuten und Sie können ihn in dem für Sie passendem Tempo durchgehen.
Alle 10 Minuten startet ein Kind mit seiner Begleitperson, so dass Sie in Ruhe an den Posten die Fragen besprechen können. Wenn Sie mehr Zeit brauchen, so lassen Sie sich nicht stressen von der nachfolgenden Gruppe. An den Posten liegen die Fragekarten immer doppelt vor, so dass auch eine zweite Gruppe die Fragen besprechen und in schnellerem Tempo vorwärts gehen kann.
Am Schluss hat das Kind die Möglichkeit zu einem Beichtgespräch in der Sakristei mit Pfarrer Kurt Vogt. Die Kinder hatten bereits während dem Unterricht eine Begegnung mit ihm und haben sich über die Beichte ausgetauscht.
Termin buchen
Falls Sie nicht am Elternabend vom 25. April dabei sein konnten, können sie hier ab Mitte Mai einen Termin auswählen. Die Onlineanmeldung ist beendet. Falls Sie diese verpasst haben, melden Sie sich bitte telefonisch bei Patrick Schneider für einen Termin unter 041 818 61 12.
Familiengottesdienst zum Versöhnungsweg
Am Samstag 17. Juni um 17.30 Uhr feiern wir zum Abschluss des Versöhnungsweges einen Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Schwyz, den wir mit den Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen gestallten. Nach dem Gottesdienst wird die Versöhnung auch kulinarisch gefeiert!
Das Video zum Versöhnungsweg
Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b Herrengasse und der 4a Rickenbach haben mit Hilfe der Erzählschiene und dem Kamishibay die Geschichte vom Barmherzigen Samariter nacherzählt.